Corona-News Archiv 2021

Aktualisierung vom 17.12.2021: Neue Lolli-Testungen ab Januar

Hinweise zum Testverfahren in der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien sowie zum Start des optimierten „Lolli-Testverfahrens“ nach den Weihnachtsferien

Liebe Eltern,

Dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten, und somit auch Dank Ihres Engagements, konnte der Präsenzunterricht bis zum Jahresende im Interesse Ihrer Kinder durchgeführt werden. Deshalb möchten wir uns zum Ende des Jahres herzlich bei Ihnen für Ihre Unterstützung bedanken.

Durch eine gut abgestimmte Kommunikation zwischen Laboren, Schule und Ihnen ist es bislang schon gut gelungen, die Informationen zur Befundübermittlung allen Beteiligen zu den abgesprochenen Zeiten zur Verfügung zu stellen, sodass bei größtmöglicher Sicherheit für die Gesundheit aller Schülerinnen und Schüler im Falle eines Positivbefundes die Teilnahme am Unterricht für die Kinder unmittelbar wieder möglich ist. Sollte es aufgrund der spürbar hohen Auslastung bei den Laboren zu einzelnen Verzögerungen gekommen sein oder dies in Zukunft der Fall sein, möchten wir um Ihr Verständnis bitten.

Mit dem Start am 10. Januar 2022 vereinfachen wir das Lolli-Testverfahren dahingehend, dass Schülerinnen und Schüler morgens künftig zusätzlich zu der Poolprobe eine Einzelprobe in der Schule abgeben, damit diese im Falle eines auffälligen Pooltestergebnisses nun unmittelbar von den Laboren ausgewertet werden kann. Darüber haben wir Sie bereits im Zusammenhang mit der SchulMail vom 16. November 2021 informiert. Auf diese Weise müssen Sie als Sorgeberechtigte bei einem positivem Pooltest künftig keine Einzelprobe in der Schule mehr abgeben. Dadurch ersparen wir Ihren Kindern im Falle eines positiven Poolergebnisses einen Tag der häuslichen Isolation. Heißt konkret: Alle Schülerinnen und Schüler, deren Einzelprobe einen negativen Befund hat, können direkt am nächsten Morgen wieder am Unterricht teilnehmen.
Über das Ergebnis werden Sie als Sorgeberechtigte auf Basis der registrierten Schülerdaten direkt vom Labor informiert.
Hierfür ist es dringend erforderlich, dass Sie Ihre bei den Schulen hinterlegten Kontaktdaten stets aktuell halten und Änderungen umgehend der Schule mitteilen.
Speziell im Hinblick auf diese Anpassung des Testverfahrens in der ersten Anlaufphase wollen wir Sie ausdrücklich bitten, von direkten Rückfragen an die Labore durch Sie abzusehen und sich im Bedarfsfalle in dieser Übergangszeit an die Schule zu wenden.

Zusätzlich möchten wir Sie auf folgende Anpassungen des Testrhythmus hinweisen:

1. Testrhythmus in der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien

In der letzten Woche vor den Ferien werden alle Kinder am 22. Dezember 2021 an einer Pooltestung teilnehmen. Dadurch stellen wir sicher, dass Ihre Kinder alle mit einer größtmöglichen Sicherheit in die Feiertage gehen können. Eine Übersicht zum angepassten
Testablauf vor den Weihnachtsferien ist im Bildungsportal hinterlegt. Bis zu den Weihnachtsferien wird noch das bekannte Verfahren praktiziert. Das bedeutet, dass Sie im Falle einer positiven Pooltestung die Einzelprobe Ihres Kindes bitte direkt zur Schule bringen.
Sollte Ihr Kind am letzten Schultag zum Zwecke der Poolauflösung noch eine Einzelprobe in der Schule abgeben müssen, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass dieser Einzeltestbefund am Morgen des darauffolgenden Tages, dem 24. Dezember 2021, vom Labor direkt an Sie übermittelt wird. Sie als Eltern übernehmen dann die nächsten Schritte im Falle einer positiven Einzelprobe.

2. Testrhythmus in der ersten Woche nach den Weihnachtsferien

Um einen möglichst sicheren Schulstart im neuen Jahr zu ermöglichen, sollen am Montag, den 10. Januar 2022, alle Schülerinnen und Schüler eine Pool- und Einzelprobe im Rahmen der PCR-Lolli-Testung abgeben. Anschließend wird der Ihnen bekannte und im Bildungsportal hinterlegte Testrhythmus ab dem nachfolgenden Mittwoch fortgeführt. Wir bitten Sie um Verständnis, dass das erhöhte Testaufkommen bei den Laboren zu Verzögerungen in der Pool- und Einzeltestergebnisübermittlung führen kann. Schülerinnen und Schüler, die in einem positiven Pool waren und deren Ergebnis des Einzeltests noch nicht vorliegt, verbleiben am Dienstag, 11. Januar 2021, in der sogenannten häuslichen Isolation bis der Befund des Einzeltests vorliegt.

Sie können die Sicherheit aller und eine gesunde Rückkehr Ihres Kindes in die Schule zusätzlich dadurch erhöhen, dass Sie auch während der Weihnachtsferien regelmäßig die Möglichkeiten der Bürgertestung nutzen.

Bei dringenden Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage und einen guten Start in das Neue Jahr.

Mit freundlichen Grüßen,
die Schulleitung


Aktualisierung vom 01.12.2021: Maskenpflicht am Sitzplatz

Liebe Eltern,

per Mail wurden wir darüber informiert, dass ab morgen wieder die Maskenpflicht am Sitzplatz gilt. Das gilt auch für die Betreuung in der OGS.

Mit der Wiedereinführung der Maskenpflicht am Sitzplatz bleiben zugleich die behördlichen Anordnungen von Quarantänemaßnahmen auf ein unbedingt erforderliches Maß beschränkt. Sofern nicht außergewöhnliche Umstände (z.B. Ausbrüche oder Auftreten von neuen Virus-Varianten) vorliegen, wird sich die Anordnung von Quarantänen also wieder nur auf die infizierte Person beziehen.

Viele Grüße und alles Gute!

Patricia Anders
Schulleiterin

P.S. Die gesamte aktuelle Schulmail des Ministeriums können Sie unter https://www.schulministerium.nrw/ministerium/schulverwaltung/schulmail-archiv/archiv-2021 einsehen.


Aktualisierung vom 16.11.2021: Informationen zur Optimierung des „Lolli-Testverfahrens“ nach den Weihnachtsferien

In anderen Sprachen können Sie den Brief auch über den folgenden Link nachlesen: http://www.schulministerium.nrw/lolli-tests
Noch eine wichtige Bitte: Damit wir alle Daten der Kinder und Eltern korrekt an das Labor übermitteln können, prüfen Sie bitte, ob die Schule eine aktuelle Handy-Nummer von Ihnen hat, unter der Sie auch zuverlässig zu erreichen sind. Vielen Dank!

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

die „Lolli-Tests“ gelten allgemein als ein erfolgreich eingeführtes und etabliertes Testverfahren, welches mittlerweile auch eine wichtige Bedeutung für die Eindämmung des Infektionsgeschehens in der gesamten Gesellschaft erlangt hat.

Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichts, und sorgen dafür, dass Ihre Kinder die mit Abstand am besten kontrollierte Altersgruppe sind. Gleichwohl bestehen Chancen, das Testverfahren für alle an dem Projekt Beteiligten zu verbessern und so Entlastung und Planungssicherheit zu schaffen – für die Kinder, für die Lehrkräfte aber insbesondere auch für Sie als Erziehungsberechtigte. Nachfolgend möchten wir Ihnen Informationen zur Optimierung des Testverfahrens an unseren Schulen in der Zeit nach den Weihnachtsferien zukommen lassen.

Im Kern sollen Ihre Kinder an den Testtagen zusätzlich zum Pooltest einen Einzel-Lolli-Test in der Schule durchführen, der als sogenannte „Rückstellprobe“ mit an die Labore gesendet wird. Diese wird nur im Falle eines positiven Pooltestergebnisses direkt durch das Labor ausgewertet. Andernfalls erfolgt eine fachgerechte Entsorgung durch die Labore.

Im Konkreten bedeutet die Änderung für Sie folgendes:

Schritt 1: Pooltestung am Testtag

Negative Pool-Testung:
Der im Alltag wahrscheinliche Fall einer negativen Pool-Testung bedeutet, dass kein Kind der getesteten Gruppe positiv auf SARS-Cov-2 getestet wurde. In diesem Fall erhalten Sie keine Rückmeldung von Seiten des Labors und Ihr Kind kann in der Ihnen bekannten Form weiterhin am Unterricht teilnehmen.

Positive Pool-Testung:
Sollte eine positive Pool-Testung auftreten, bedeutet dies, dass mindestens eine Person der Pool-Gruppe Ihres Kindes positiv auf SARS-Cov-2 getestet wurde. In diesem Fall kann in der verbesserten Teststrategie das Labor auf die in der Schule bereits entnommenen Rückstellproben der Kinder zurückgreifen. Das bedeutet, dass Sie, anders als bisher, keinen weiteren Abstrich mehr zu Hause durchführen müssen und somit auch der zusätzliche Weg zur Abgabe der Einzelprobe an die Schule entfällt.

Der Einzeltest kann somit direkt von den Laboren ausgewertet werden.

Schritt 2: Ergebnisübermittlung der Rückstellprobe bis 6:00 Uhr am Folgetag der Testung

Bereits um 06:00 Uhr am Morgen nach der Pooltestung steht Ihnen das Einzeltestergebnis zum Abruf zur Verfügung. Je nach Labor wird Ihnen das Ergebnis direkt entweder per E-Mail oder per SMS zugeschickt.

Negative Rückstellprobe Ihres Kindes:
Erhalten Sie die Nachricht, dass das Testergebnis der Rückstellprobe Ihres Kindes negativ ausgefallen ist, so kann Ihr Kind noch am selben Tag am Unterricht teilnehmen.

Positive Rückstellprobe Ihres Kindes:
Erhalten Sie die Nachricht, dass das PCR-Testergebnis der Rückstellprobe Ihres Kindes positiv ausgefallen ist, wird das Gesundheitsamt durch die Labore informiert und es gilt die Pflicht für Ihr Kind, sich in Quarantäne zu begeben.

Voraussetzung für die organisatorische Umstellung auf das neue Testsystem ist eine einmalige Registrierung aller am Lollitest-Verfahren teilnehmenden Schülerinnen und Schüler mit den dazu erforderlichen Stammdaten bei den Laboren. Dabei werden folgende Stammdaten erfasst: Namen, Anschrift, Geburtsdatum, Geschlecht des Kindes und aktuelle Kontaktangaben der/des Erziehungsberechtigten zur Befundübermittlung (Handynummer und E-Mail).

Diese Registrierung wird im Zeitraum vom 16. bis zum 30. November 2021 von den Schulen durchgeführt.

Die Schulen benötigen dafür von Ihnen jeweils eine aktuelle Mobilnummer und Emailadresse, die an die Labore kommuniziert und für die Befundübermittlung durch die Labore verwendet werden. Dies ist erforderlich, damit Sie direkt von den Laboren über die Befunde Ihres Kindes informiert werden können.

Sollte sich bei Ihnen im Laufe der Zeit Ihre Mobilnummer oder E-Mail-Adresse verändern, so teilen Sie dies bitte umgehend der Schule mit. Nur so kann ein sicherer Schulbetrieb für alle gewährleistet werden.

Die direkte Information der Labore durch das optimierte Lollitest-Verfahren wird Ihnen und Ihrem Kind mehr Sicherheit für die Planung Ihres persönlichen Alltags geben.

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,
die Schulleitung




Aktualisierung vom 29.10.2021: Elternbrief: Information zum Tragen von Masken

Liebe Eltern,

Sie konnten den Medien entnehmen, dass ab dem 2. November die Maskenpflicht für Schüler*innen am Sitzplatz entfällt. Die Maskenpflicht entfällt auch im offenen Ganztag, wenn die Kinder dort an einem festen Platz sitzen. Sobald der feste Sitzplatz verlassen wird, ist das Tragen einer Maske Pflicht.

Das Tragen von Masken auf freiwilliger Basis ist weiterhin zulässig. Im Außenbereich der Schule besteht auch weiterhin keine Maskenpflicht mehr.

Die gesamte aktuelle Schulmail des Ministeriums können Sie unter https://www.schulministerium.nrw/28102021-verzicht-auf-die-maskenpflicht-am-sitzplatz-ab-dem-2-november-2021 einsehen.

Ich wünsche Ihnen allen ein schönes Wochenende und einen ruhigen Feiertag!

Mit freundlichen Grüßen
Patricia Anders
Schulleiterin


Aktualisierung vom 7.10.2021: Elternbrief zu den Herbstferien

Liebe Eltern,

die ersten Schulwochen sind schnell vergangen. Am Freitag beginnen schon die Herbstferien. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um Ihnen einige Informationen aus den ersten Schulwochen zukommen zu lassen:
  • Unsere neuen Erstklässler*innen haben sich mehr und mehr an den Schulalltag gewöhnt. Inzwischen haben sie sich gut eingelebt. Das freut uns sehr!
  • Frau Bewermeier aus der Klasse 2b wurde auf der Schulpflegschaftssitzung als Schulpflegschaftsvorsitzende gewählt. Als Stellvertreter wurde Herr Ewers aus der Klasse 1b gewählt. Bei Fragen und Anregungen stehen Ihnen beide gerne zur Verfügung.
  • Frau Richardson-Musshoff ist seit einigen Wochen Konrektorin der Schule. Wir freuen uns, dass die Stelle nach langer Zeit schulintern besetzt werden konnte.

Die Schule beginnt wieder am 25. Oktober. An diesem Tag werden alle Schüler*innen mit dem PCR-Pooltest (Lolli-Test) getestet. Das gilt auch für den 2. November 2021. Die Testpflicht gilt insgesamt weiterhin bis zu Beginn der Weihnachtsferien. Immunisierte (genesene oder geimpfte) Schüler*innen müssen an diesen Tests nicht teilnehmen. Ein entsprechender Nachweis ist aber vorzulegen.

Die Bürgertests bleiben für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren kostenfrei. Daher bitte ich Sie, von diesem kostenlosen Angebot bereits vor Schulbeginn Gebrauch zu machen, um zur Sicherheit aller einen freiwilligen Beitrag für einen sicheren Schulstart zu leisten. Herzlichen Dank!

Die Maskenpflicht gilt auch in der Woche nach den Herbstferien. Die Absicht der Landesregierung ist es aber, die Maskenpflicht im Unterricht auf den Sitzplätzen ab dem 2. November abzuschaffen. Eine Maskenpflicht besteht dann nur noch im Schulgebäude insbesondere auf den Verkehrsflächen.

Im Namen des gesamten Teams bedanke ich mich für das entgegengebrachte Vertrauen und wünsche Ihnen und Ihren Familien schöne und erholsame Herbstferien. Bleiben Sie gesund!

Mit freundlichen Grüßen
Patricia Anders
Schulleiterin

Die aktuelle Schulmail des Ministeriums können Sie unter https://www.schulministerium.nrw/ministerium/schulverwaltung/schulmail-archiv/archiv-2021 einsehen.

Aktualisierung vom 16.8.2021: Information zum Schulstart am Mittwoch den 18.8.2021

Liebe Eltern,

der Schulstart Ihrer Kinder rückt näher. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und den Start mit Ihren Kindern. Mit dem heutigen Brief erhalten Sie Informationen, die zum Gelingen des Schulablaufs beitragen sollen:

Alle Kinder haben Präsenzunterricht und kommen gemeinsam zur Schule. Der Unterrichtsbeginn wird aber zeitlich gestaffelt:
Klasse 1 und 2: 08.00 Uhr
Klasse 3 und 4: 08.15 Uhr
Um einen reibungslosen Ablauf beim Ankommen zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind pünktlich zur Schule kommt.

Die Teilnahme an der Betreuung und am Schulunterricht setzt weiterhin zweimal wöchentlich Corona-Selbstests (Lolli-Test) voraus. Alternativ kann auch ein offizieller Testnachweis aus einem Testzentrum erbracht werden. Auch einen Nachweis über eine bereits überstandene Corona-Erkrankung kann vorgelegt werden.

Im Schulgebäude muss eine medizinische Schutzmaske getragen werden. Auch beim Bustransfer ist diese Maßnahme verpflichtend.

Es gilt weiterhin das Betretungsverbot. Das Schulgebäude darf nur nach vorheriger Absprache und in besonderen Fällen von Eltern betreten werden. Auch hier ist dann ein Nachweis eines negativen Testergebnisses, einer vollständigen Impfung oder einer bereits erfolgten Immunisierung vorzuweisen. Die Anwesenheit ist zudem zu dokumentieren. Auch dann gilt das Tragen einer medizinischen Maske. Sollten Sie Fragen haben, rufen Sie an (02305-13003) und hinterlassen eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Wir melden uns bei Ihnen, sobald es uns möglich ist.

Die OGS ist für die angemeldeten Kinder geöffnet.

In der ersten Schulwoche ist wie folgt Unterricht:
Klasse 1a/1b
Donnerstag, 19.08.2021 : Einschulung Schildkröte 08.45-09.45 Uhr
Donnerstag, 19.08.2021 : Einschulung Findus 10.15-11.15 Uhr
Freitag, 14.08.2020 : 8.00 – 11.45 Uhr

Klasse 2a/2b/2c
Mittwoch, 18.08.20201 : 8.00 – 11.45 Uhr
Donnerstag, 19.08.2021 : 8.00 – 11.45 Uhr
Freitag, 20.08.2021 : 8.00 – 11.45 Uhr

Klasse 3a/3b
Mittwoch, 18.08.20201 : 8.15 – 11.45 Uhr
Donnerstag, 19.08.2021 : 8.15 – 11.45 Uhr
Freitag, 20.08.2021 : 8.15 – 12.45 Uhr

Klasse 4a/4b
Mittwoch, 18.08.20201 : 8.15 – 11.45 Uhr
Donnerstag, 19.08.2021 : 8.15 – 11.45 Uhr
Freitag, 20.08.2021 : 8.15 – 12.45 Uhr


Eine Information des Schulträgers (Stadt Castrop-Rauxel) zu Luftfiltern in Klassenräumen können Sie als PDF hier herunterladen.

Bitte helfen Sie bei der Umsetzung der Maßnahmen mit. Nur so kann es uns gelingen, eine Infektion zu vermeiden. Vielen Dank und alles Gute!

Patricia Anders
Schulleiterin


Aktualisierung vom 26.5.2021: Information zum Schulbetrieb ab dem 31. Mai

Liebe Eltern,
am kommenden Montag kehren wir in den Schulen zum durchgängigen und angepassten Präsenzunterricht zurück. Ab Montag, 31. Mai 2021, gilt daher Folgendes:
  • In den Schulen kann ohne eine Teilung der Lerngruppen wieder im Klassenverband unterrichtet werden. Alle Kinder kommen wieder jeden Tag zur Schule.
  • Die Notbetreuung endet mit Ablauf des 28. Mai 2021. Ab dem 31. Mai wird der OGS-Betrieb wiederaufgenommen.
  • Die Jekits-Kurse werden in Präsenzform stattfinden.
  • Die bekannten Hygienevorgaben (Tragen einer medizinischen Maske, Abstandsgebot, Handdesinfektion) gelten weiterhin.
  • Der „Lolli-Test“ wird zweimal wöchentlich verpflichtend durchgeführt.
  • Das Schulgelände darf auch weiterhin von Eltern nicht betreten werden. Sollten Sie Fragen haben, rufen Sie an und hinterlassen eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Wir melden uns bei Ihnen, sobald es uns möglich ist. Gerne können Sie uns aber auch eine Mail schicken.

Sie erhalten durch die Klassenlehrerin/den Klassenlehrer Ihres Kindes weitere Informationen zu Stundenplan und zur Ausgestaltung des Präsenzunterrichts. Beachten Sie bitte bereits jetzt die gestaffelten Anfangszeiten der Jahrgänge:

Klasse 1/2: Schulbeginn 08.00 Uhr
Klasse 3/4: Schulbeginn 08.15 Uhr

Herzliche Grüße und alles Gute!

Patricia Anders
Schulleiterin


Aktualisierung vom 20.5.2021: Information zum Schulbetrieb ab dem 31. Mai

Liebe Eltern,

gestern erhielten wir die Nachricht, dass ab Montag, 31. Mai 2021, grundsätzlich alle Schulen aller Schulformen in Kreisen und kreisfreien Städten mit einer stabilen Inzidenz von unter 100 zu einem durchgängigen und angepassten Präsenzunterricht zurückkehren. Die bestehenden strikten Hygienevorgaben (insbesondere Masken- und Testpflicht) gelten weiter. Für die Unterrichtstage nach Pfingsten, also vom 26. bis 28. Mai 2021, gelten noch die bisherigen Regelungen der Coronabetreuungsverordnung fort.

Weitere Informationen werden Sie im Laufe der nächsten Woche erhalten.

Viele Grüße und schon jetzt ein frohes Pfingstfest!

Patricia Anders



Aktualisierung vom 6.5.2021: Wechselunterricht und "Lolli-Test"

Liebe Eltern,

die entscheidende Sieben-Tages-Inzidenz (RKI) im Kreis Recklinghausen lag den fünften Tag in Folge unter 165. Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (MAGS) hat dies per Allgemeinverfügung bestätigt und damit den Weg für den Wechselunterricht ab Montag, 10. Mai 2021 freigemacht.

Der Unterricht in den Schulen findet in geteilten Klassen in einem täglichen Wechsel aus Präsenz- und Distanzunterricht statt. Außerdem starten wir am Montag mit den "Lolli-Tests".

Sie finden unter diesem Link eine Information zum "Lolli-Test". Außerdem ist hier eine Übersicht über unser Wechselmodell bis zu den Sommerferien. Sie können darin sehen, welche Gruppe an welchem Tag zur Schule kommt. Die Gruppeneinteilung der Klasse, sowie die Unterrichtszeiten sind Ihnen aus der Vergangenheit bekannt. Sie erhalten gegebenenfalls noch weitere Informationen durch die Klassenlehrerin/den Klassenlehrer Ihres Kindes.

Sollten Sie Betreuungsbedarf haben, müssen Sie diesen Antrag mit allen Tagen und Zeiten erneut ausfüllen. Lassen Sie uns den Antrag bitte bis morgen zukommen. Danke!

Viele Grüße und weiterhin alles Gute!

Patricia Anders

P.S. Wenn sich der Inzidenzwert weiter verringert und tatsächlich vor den Ferien ein Präsenzunterricht in vollem Umfang möglich sein wird, werden wir Sie auch darüber informieren.



Aktualisierung vom 5.5.2021: Inzidenzwert und Lolli-Tests

Liebe Eltern,

der Inzidenzwert des Kreises Recklinghausen sinkt. Laut des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (MAGS) muss der Inzidenzwert an 5 aufeinanderfolgenden Wochentagen unter 165 liegen, dann kann der Unterrichtsbetrieb am darauffolgenden Montag wieder aufgenommen werden. Es steht noch keine Entscheidung an. Es könnte aber durchaus sein, dass am 10. Mai wieder Wechselunterricht stattfinden wird.

Ab dem 10. Mai ist außerdem geplant, zweimal wöchentlich den sogenannten „Lolli-Test“ durchzuführen. Die Handhabung ist einfach: Für 30 Sekunden lutschen die Kinder auf einem Wattestäbchen. Alle Stäbchen werden in einem Labor ausgewertet. Das Ergebnis liegt am nächsten Vormittag vor.

Auf folgender Seite erhalten Sie aber bereits jetzt weitere Informationen über den „Lolli-Test“ https://www.schulministerium.nrw/lolli-tests. Hier finden Sie auch ein Erklärvideo zur Durchführung.

Sollte es Neuigkeiten geben, erhalten Sie auf gewohntem Wege Informationen.

Herzliche Grüße
Patricia Anders

Aktualisierung vom 24.4.2021: Distanzlernen

Liebe Eltern,

das Vierte Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite ist seit gestern, 23.04.2021, in Kraft. Hier gilt die Umstellung vom Wechselunterricht zum Distanzlernen, wenn an drei aufeinanderfolgenden Tagen die durch das RKI veröffentlichte 7-Tage-Inzidenz den Schwellenwert von 165 überschreitet. Die konkrete Feststellung trifft für jeden Kreis und jede kreisfreie Stadt dann das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAG). Die „Notbremse“ tritt dann am übernächsten Tag in Kraft (s. Schulmail vom 22.04.2021).

Laut Feststellung des RKI liegt die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Recklinghausen seit mehr als drei Tagen über dem Wert von 165. Mit Wirkung vom 24.04.2021 gilt auf Grundlage des Ministeriums daher folgendes:

Die Grundschule Am Hügel ist bis auf weiteres für den Unterricht geschlossen. Alle Schüler*innen arbeiten weiter im Distanzlernen.

Bitte kommen Sie am Montag zur gewohnten Zeit zur Schule und holen das Material für die Woche ab.

Die Notbetreuung für die angemeldeten Kinder läuft so weiter. Sollte sich darüber hinaus bei Ihnen ein Betreuungsproblem ergeben, schreiben Sie uns bitte eine Mail und füllen diesen Vordruck aus.

Sollte es Neuigkeiten geben, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.

Viele Grüße und weiterhin alles Gute!

Patricia Anders
Schulleiterin


Aktualisierung vom 17.4.2021: Schulbetrieb in der kommenden Woche ab 19.04.2021

Liebe Eltern,

gerade haben wir kurzfristig die Information erhalten, dass die Schulen im Kreis Recklinghausen noch geschlossen bleiben.

Wir führen also den Distanzunterricht von dieser Woche weiter.

Bitte kommen Sie am Montag zur gewohnten Zeit zur Schule und holen das Material für die Woche ab. Die Notbetreuung für die bereits angemeldeten Kinder läuft so weiter. Sollte sich darüber hinaus bei Ihnen in der nächsten Woche ein Betreuungsproblem ergeben, schreiben Sie uns bitte eine Mail.

Mehr Informationen liegen uns zur Zeit auch nicht vor. Sollte es Neuigkeiten geben, setzen wir uns wie immer zeitnah mit Ihnen in Verbindung!

Viele Grüße und ein schönes Wochenende

Patricia Anders
Schulleiterin


Aktualisierung vom 15.4.2021: Information zum Wechselunterricht ab dem 19.04.2021

Liebe Eltern,

das Ministerium hat beschlossen, dass ab Montag, dem 19.04.2021 in den Schulen Wechselunterricht durchgeführt wird. Da dies aber immer auch von der aktuellen Inzidenz abhängig ist, beachten Sie bitte das aktuelle Geschehen zur Corona-Lage im Kreis und in Castrop-Rauxel. Schauen Sie am besten täglich in Ihre Mails, da es nicht auszuschließen ist, dass die Politik für Castrop-Rauxel noch eine kurzfristige Schulschließung anordnet.

Sollte es nächste Woche in den Präsenzunterricht gehen, verbleiben Ihre Kinder in den festen Gruppen, die vor den Osterferien galten.

Gruppe 1 kommt immer am Montag und am Mittwoch und zusätzlich am Freitag, den 23.04.21.
Gruppe 2 kommt immer am Dienstag und am Donnerstag und zusätzlich am Freitag, den 30.04.2021.

Die Klassen 1 und 2 haben von 8.00 – 11.45 Uhr Unterricht.
Die Klassen 3 und 4 haben von 8.15 – 12.00 Uhr Unterricht.

Wie Sie wissen, ist die Teilnahme am Unterricht und an der Betreuung an zwei Corona-Selbsttests pro Woche oder den Nachweis von zwei negativen Testungen durch eine Corona-Teststelle gebunden. Die Tests werden immer an den Präsenztagen zu Beginn der ersten Unterrichtsstunde durchgeführt. Falls Sie einen Testnachweis einer Teststelle einreichen, informieren Sie uns bitte ebenfalls bis Sonntagabend per Mail. Dann können wir besser einschätzen, wie viele Selbsttests wir für die Klasse vorbereiten müssen. Der negative Testnachweis muss am Präsenztag mit zur Schule gebracht werden.

Folgende Vorgehensweise wird es bei den Selbsttests geben:
  • 1. Die Lerngruppe wird durch die Klassenlehrkraft über das Testen aufgeklärt und sensibilisiert. Dies geschieht mit Hilfe von kindgerechten Materialien, wie z. B. Bildern, Erklärvideos, Gesprächen etc.
  • 2. Die Lehrkräfte begleiten und beaufsichtigen die Kinder bei der Durchführung ihres Tests am Sitzplatz in der Klasse, dürfen aber nicht am Kind selbst in den Testverlauf eingreifen.
  • 3. Die Maske wird nur für den Nasenabstrich kurz abgenommen und dann wieder aufgesetzt.
  • 4. Nachdem die Kinder die Testlösung auf die Testkassette getropft haben, wird diese nach einiger Zeit wieder in die beschriftete Verpackung zurückgelegt und später von der Klassenlehrkraft eingesammelt (größtmögliche Anonymität).
  • 5. Nach 15 Minuten kann die Lehrperson die Testergebnisse sehen und bei positiven Ergebnissen entsprechend pädagogisch damit umgehen.
  • 6. Die Testergebnisse werden dokumentiert und nach 14 Tagen vernichtet.

Die Erfahrungen mit den ersten von Kindern durchgeführten Selbsttests heute in der Notbetreuung haben uns gezeigt, dass die Kinder sehr gelassen und aufgeklärt mit der Situation umgegangen sind und die Tests gut bewältigen konnten.

Laut Schulmail gibt es keinen Anspruch auf individuelle Angebote des Distanzunterrichts für nicht getestete Schüler*innen. Die aktuelle Schulmail des Ministeriums können Sie unter https://www.schulministerium.nrw/ministerium/schulverwaltung/schulmail-archiv/archiv-2021 einsehen.

Sollten Sie für den Wechselunterricht einen Platz in der Notbetreuung brauchen, füllen Sie bitte die Abfrage in dieser Datei bis Sonntag aus. Im Falle einer weiteren Schulschließung gelten die Anmeldungen dieser Woche.

Die Abfahrtszeit des Schulbusses bleibt erhalten (7.30 Uhr Deininghausen).

Ich danke Ihnen auch im Namen des Kollegiums für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung.

Herzliche Grüße und alles Gute!

Patricia Anders
Schulleiterin


Aktualisierung vom 14.4.2021: Elterninformation zur Selbsttestung

Liebe Eltern,

wie Ihnen bereits mitgeteilt wurde, hat das Land Nordrhein-Westfalen an allen Schulen eine Testpflicht angeordnet. Schüler*innen, Lehrkräfte und sonstiges schulisches Personal müssen wöchentlich an zwei Corona-Selbsttests teilnehmen. Alternativ ist es möglich, die negative Testung durch eine Teststelle nachzuweisen (Testzentren, Test vom Arzt etc.). Diese darf höchstens 48 Stunden zurückliegen. Diese Testpflicht besteht auch für die Notbetreuung.

Mittlerweile haben alle Grundschulen in Castrop-Rauxel Schnelltests erhalten. Wir werden daher in dieser Woche ab Donnerstag mit den Kindern der Notbetreuung erste Selbsttests durchführen und in den Klassen damit fortfahren, sobald der Präsenzunterricht wiederbeginnt. Wann dies sein wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar.

Ausgehend von der Testpflicht, setzen wir Ihr Einverständnis zum Selbsttest in der Schule voraus, wenn Sie nicht:
  • 1) Alternativ einen negativen Testnachweis einreichen, der höchstens 48 Stunden alt ist oder
  • 2) schriftlich der Teilnahme am Selbsttest widersprechen (sekretariat@grundschule-am-huegel.de)

Nicht getestete Kinder dürfen nicht zur Schule kommen! Sollten Sie der Teilnahme am Selbsttest widersprechen ohne zeitgleich einen negativen Test für Ihr Kind nachzuweisen, darf Ihr Kind weder an der Betreuung, noch am Präsenzunterricht teilnehmen. In diesem Fall besteht dann auch kein Anspruch auf Distanzunterricht.

Was müssen die Kinder bei der Testung überhaupt tun?
Kern der Testung ist das Einführen eines Tupferstäbchens in die Nasenlöcher. Dies geschieht jedoch nicht wie bei den derzeitigen „Bürgertestungen“ mit einer mehreren Zentimeter tiefen Einführung, sondern nur im vorderen Nasenraum beider Nasenlöcher.

Vorbereitung auf die Selbsttests in der Schule
Bitte sprechen Sie bereits ausführlich mit Ihrem Kind zu Hause über die Selbsttests. Eine Kurzanleitung des CLINITEST Rapid COVID-19 Antigen Tests von Siemens finden Sie auf der Übersichtsseite im Bildungsportal: https://www.schulministerium.nrw/selbsttests. Selbstverständlich werden auch wir in der Schule mit den Kindern über die Tests sprechen, bevor wir sie durchführen. Vielleicht können Sie aber zu Hause mit einem Wattestäbchen üben. Das sorgt sicherlich bei einigen Kindern für Sicherheit.

Unter https://www.youtube.com/watch?v=xi3KGcbcywc erklärt eine Handpuppe den Umgang mit dem Test. Alternativ finden Sie unter folgendem Link eine weitere Erklärung: https://gssued.de/index.php/nachrichtenleser/erklaervideo-selbsttest-fuer-schuelerinnen-und-schueler.html.
Das gemeinsame Schauen eines Videos und der Austausch darüber können ebenfalls zum Abbau von Ängsten und Unsicherheiten beitragen.
Sprechen Sie bitte auch mit Ihrem Kind darüber, dass sich niemand ein positives Ergebnis wünscht, dies aber alle treffen kann. Darüber hinaus liefern die Selbsttests zunächst nur einen ernstzunehmenden Hinweis, dass ein positiver Befund vorliegen könnte.

Was passiert, wenn ein Selbsttest positiv ausfällt?
Im Falle eines positiven Testergebnisses werden Sie von uns telefonisch informiert und holen Ihr Kind wieder von der Schule ab, um dann einen PCR Test beim Arzt zu veranlassen, der das Ergebnis des Selbsttests überprüft. Während der Überprüfungsphase des Testergebnisses besucht die Gruppe, in der sich die positive Person befand, weiterhin die Schule. Erst wenn der PCR Test das Ergebnis des Selbsttests bestätigen sollte, werden die betroffenen Kontaktpersonen informiert und das Gesundheitsamt gibt das weitere Vorgehen an. Sie müssen morgens in der Zeit von 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr verlässlich erreichbar sein, um Ihr Kind dann schnell von der Schule abholen zu können. Bitte sorgen Sie mit dafür, dass wir in dieser besonderen Situation verantwortungsvoll handeln können. Danke!

Bitte beachten Sie außerdem, dass sich Personen mit einem positiven Testergebnis Trost, Mut, Zuversicht, Unterstützung und Aufmunterung wünschen. Wir möchten nicht, dass es zur Ausgrenzung oder Diskriminierung von möglicherweise infizierten Menschen kommt! Wir alle sind in der Lage, pädagogisch angemessen mit einer solchen Situation umzugehen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Gerne können Sie sich auf den Seiten des Landes NRW weitergehend über die derzeit gültige Coronabetreuungsverordnung (Stand: 12.04.21) informieren: https://www.land.nrw/corona.
Die Durchführung der Tests hat keinen Einfluss auf die anderen Coronaregeln hier an der Schule (Maskenpflicht, Lüften, Abstände beachten etc.).

Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass diese Situation für uns alle neu ist und wir uns den Herausforderungen zur Eindämmung der Pandemie stellen. Bitte bringen Sie uns Vertrauen entgegen, dass wir das Thema „Selbsttestung“ kindgerecht und sensibel in der Schule behandeln werden. So hoffen wir, dass wir trotz unterschiedlicher Meinungen den Mut und die Hoffnung auf bessere Zeiten behalten!

Herzliche Grüße und alles Gute!

Patricia Anders
Schulleiterin


Aktualisierung vom 9.4.2021: Schulbetrieb vom 12. – 16. April 2021


Liebe Eltern,

hoffentlich hatten Sie schöne und erholsame Osterferien.

Sie konnten den Medien entnehmen, dass die Schule nach den Osterferien geschlossen bleibt. Für alle Kinder gilt ab Montag (12. April) das „Lernen auf Distanz“. Das bedeutet für Sie als Eltern, dass Sie Ihre Kinder - soweit möglich - zuhause betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten.

Wie bereits bekannt, erhalten die Kinder Aufgaben, die zu Hause erledigt werden müssen. Alle weiteren Informationen zu den Plänen und Materialien erhalten Sie von den Klassenlehrer*innen. Sie haben die Möglichkeit, Materialpakete abzuholen. Hierfür gibt es folgende Abholzeiten:
  • montags von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr
  • montags von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Einige Klassen haben außerdem einen Zugangscode für das Klassenpadlet. Hier finden Sie alle Materialien und weitere Hinweise zur Bearbeitung. Bei Fragen zum Klassenpadlet wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrer*innen.

Alle Schulen bieten ab Montag, dem 12. April 2021 ein Betreuungsangebot für Kinder an, die nach Erklärung der Eltern nicht zu Hause betreut werden können. Die Betreuung umfasst den zeitlichen Umfang des regulären Unterrichts- und Ganztagszeitraums (7.30-12.45 Uhr bzw. 7.30- 16.00 Uhr). Während der Betreuungsangebote findet kein regulärer Unterricht statt. Die Bearbeitung von Aufgaben in der Schule unter Aufsicht wird ermöglicht. Die Aufsicht wird überwiegend durch sonstiges schulisches Personal abgedeckt und nicht durch die Lehrkräfte.

Bitte teilen Sie uns über dieses PDF-Formular bis Samstag, dem 10. April per E-Mail mit, wann Sie auf ein Betreuungsangebot für Ihr Kind zurückgreifen müssen. ACHTUNG: Alle Kinder müssen neu angemeldet werden!

Bezugnehmend auf die Schulmail vom 08.04.2021 weisen wir darauf hin, dass die Voraussetzung zum Schulbesuch demnächst an zwei negative Selbsttests pro Woche geknüpft ist. Es sind erste Tests an die Grundschulen geliefert worden, jedoch noch nicht an alle Schulen. Wir warten noch auf ausstehende Lieferungen und auf weitere Informationen zum Zeitpunkt und zur Art und Weise der Durchführung. Sobald wir hier nähere Informationen haben, werden wir diese an Sie weitergeben. Sollten Sie Ihr Kind am Montag in die Betreuung schicken, bitten wir im Interesse aller Kinder und Betreuer darum, vielleicht zu Hause oder im Testzentrum bereits einen Selbsttest durchzuführen. Wenn Montag schon Testungen im Rahmen der Betreuung stattfinden werden, informieren wir Sie noch einmal per Mail.

In der Schule gelten die bekannten Hygieneregeln weiterhin. Es besteht Maskenpflicht auf dem Schulgelände und im Schulgebäude.

Hier können Sie die aktuelle Schulmail einsehen:
https://www.schulministerium.nrw/ministerium/schulverwaltung/schulmail-archiv/08042021-informationen-zum-schulbetrieb-nrw

Ich wünsche Ihnen im Namen des gesamten Teams alles Gute!

Patricia Anders
Schulleiterin


Aktualisierung vom 25.3.2021: Osterferien vom 29.03. bis 10.04.2021

Liebe Eltern,

am Freitag ist der letzte Schultag vor den Osterferien. Im Namen des gesamten Teams wünsche ich Ihnen und Ihren Familien eine erholsame Ferienzeit und frohe Ostertage. Machen Sie das Beste aus der Situation und bleiben Sie gesund!

Sobald von Seiten des Schulministeriums offizielle Informationen zum Schulbetrieb nach den Osterferien vorliegen, werden Sie darüber schnellstmöglich informiert. Sollte es keine Änderungen geben, wird das Wechselmodell ab dem 12. April fortgesetzt.

Herzliche Grüße

Patricia Anders
Schulleiterin


Aktualisierung vom 5.3.2021: Schulbetrieb im Wechselmodell bis zu den Osterferien

Liebe Eltern,

gerade haben wir vom Ministerium die Nachricht bekommen, dass der Schulbetrieb im Wechselmodell bis zu den Osterferien weiterlaufen wird.

Ihre Kinder haben also weiterhin Wechsel-Unterricht wie in den letzten zwei Wochen.

Für die Eltern, die ihre Kinder zusätzlich in der Betreuung angemeldet haben: Sollten Sie eine Änderung der Betreuungszeiten benötigen, teilen Sie uns dies bitte möglichst schnell mit. Wenn wir nichts von Ihnen hören, bleibt alles so wie von Ihnen angegeben.

Unsere Betreuung ist zur Zeit voll ausgelastet und wir können keine weiteren Kinder aufnehmen.

Für Sie alle ein schönes Wochenende und herzliche Grüße

Patricia Anders
Schulleiterin


Aktualisierung vom 20.2.2021: Maskenpflicht

Liebe Eltern,

in der Presse wurde bekannt gegeben, dass nun auch Grundschulkinder während des Unterrichts am Platz eine Maske tragen müssen. Nach Möglichkeit sollen es medizinische Masken sein. Nur wenn diese Masken nicht passen oder gut sitzen, können auch Alltagsmasken verwendet werden. Bitte denken Sie auch daran, Ihrem Kind eine Wechselmaske mitzugeben. Danke!

Viele Grüße und Ihnen und Ihren Familien ein schönes sonniges Wochenende!

Patricia Anders


Aktualisierung vom 18.2.2021: Information zum Schulbetrieb ab dem 22. Februar 2021


Liebe Eltern,

nächste Woche beginnt der Präsenzunterricht. Die Klassen wurden in Gruppen aufgeteilt und kommen an festen Tagen zur Schule. Am Montag startet der Unterricht für die Gruppe 1. Damit der Start gelingt, erhalten Sie heute noch weitere Informationen:

Die Schulbusse fahren zu folgenden Zeiten:

Hinfahrt:
7.35 Uhr ab Deininghausen
7.39 Uhr ab Luisenstraße
7.40 Uhr ab Wilhelmschule
7.45 Uhr ab Obercastrop (Grüner Weg)

Rückfahrt:
12.05 Uhr
12.55 Uhr
15.45 Uhr


Alle Kinder bekommen am Montag (Gruppe 1) oder am Dienstag (Gruppe 2) einen Wochenplan, der entweder in der Schule oder zu Hause bearbeite wird. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Tage im Wochenplan:

-> Gruppe 1 Montag bis Freitag
-> Gruppe 2 Dienstag bis Montag

Die Kinder der Gruppe 2 erhalten durch die Klassenlehrkräfte einmalig die Aufgaben für den kommenden Montag (22. Februar). Dann gilt auch hier der Wochenplan.

Der Jekits-Unterricht für die angemeldeten Kinder findet weiterhin in Distanz statt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Musikschule Rhein-Ruhr. Diese ist als Anbieter für die Durchführung und Organisation verantwortlich (0201- 5621-0).

Die angemeldeten Kinder der Betreuung arbeiten an den Aufgaben im Wochenplan. Das Schulmaterial ist mitzubringen.

Erinnern möchte ich außerdem daran, dass Sie bitte Ihr Kind bei Erkältungssymptomen (Husten, Schnupfen etc.) nicht in die Schule schicken. Bitte hinterlassen Sie in diesem Fall eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter der Schule (02305-13003). Auch müssen Sie Ihr Kind im Krankheitsfall an den Präsenztagen abmelden und schriftlich entschuldigen.

Das Schulgelände darf auch weiterhin von Eltern nicht betreten werden. Sollten Sie Fragen haben, rufen Sie an und hinterlassen eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Wir melden uns bei Ihnen, sobald es uns möglich ist. Gerne können Sie uns aber auch eine Mail schicken.


Herzliche Grüße und alles Gute!

Patricia Anders
Schulleiterin

Aktualisierung vom 16.2.2021: Information zum Schulbetrieb ab dem 22. Februar 2021


Liebe Eltern,

endlich dürfen wir Ihre Kinder wieder in der Schule begrüßen!

Das Ministerium hat beschlossen, dass ab dem 22.2.2021 in den Grundschulen Wechselunterricht durchgeführt wird.

Demnach wird es in den Klassen feste Gruppen geben (Gruppe 1, Gruppe 2), die tageweise kommen:

Gruppe 1 kommt immer am Montag und am Mittwoch.
Gruppe 2 kommt immer am Dienstag und am Donnerstag.

• Am Freitag kommen die Gruppen wie folgt:
• Gruppe 1: --.--. 05.03. 19.03.
• Gruppe 2: 26.02. 12.03. 26.03.

Am Mittwoch erhalten Sie die Gruppeneinteilung der jeweiligen Klassenlehrkräfte.

Die Klassen 1 und 2 haben von 8.00 – 11.45 Uhr Unterricht.
Die Klassen 3 und 4 haben von 8.15 – 12.00 Uhr Unterricht.

Um einen reibungslosen Ablauf beim Ankommen zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind pünktlich zur Schule kommt. Auf dem Schulhof wird es Aufstellplätze geben. Die Kinder der Klassen 1 und 4 stellen sich im hinteren Teil des Schulhofs auf, die Kinder der Klassen 2 und 3 im vorderen Teil. Die Maskenpflicht gilt weiterhin auf dem Schulgelände und im Schulgebäude. Das Tragen von Masken im Unterricht ist wünschenswert. Bitte wechseln Sie täglich die Masken.

Die Kinder, die nicht in die OGS gehen, können vor dem Unterricht ab 8.00 Uhr und mittags bis 12.45 Uhr in der Betreuung bleiben. Die OGS Kinder werden in jedem Fall bei Bedarf ab 7.30 Uhr bis maximal 16.00 Uhr betreut. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kinder an den Tagen, an denen sie keine Schule haben, in die Betreuung zu schicken. Bitte melden Sie Ihre Kinder (auch OGS-Kinder) hierzu mit diesem Formular bis Freitag (19. Februar) an. Nur angemeldete Kinder werden betreut.

Wir möchten Sie aber ausdrücklich bitten, davon nur in dringenden Ausnahmefällen Gebrauch zu machen, damit die Gruppen klein gehalten werden können. Bitte bedenken Sie, dass wir im Sinne des Schutzes aller Beteiligten die Kontakte möglichst geringhalten müssen.

Ich danke Ihnen auch im Namen des Kollegiums für Ihr Durchhaltevermögen und Ihre Geduld. Wir alle tun unser Möglichstes, um die Kinder und Sie als Familien in dieser Zeit zu unterstützen und angemessen zu begleiten.

Herzliche Grüße und alles Gute!

Patricia Anders
Schulleiterin


Aktualisierung vom 11.2.2021

Liebe Eltern,

es liegen uns zwar noch keine Informationen des Ministeriums vor, aber den Medien ist zu entnehmen, dass der Unterricht in den Grundschulen ab dem 22.02.2021 mit einem Wechselmodell wieder starten wird. Sobald es hierzu nähere Informationen gibt, werden Sie erneut per Mail über die Gestaltung des Präsenzunterrichtes informiert.

Bitte denken Sie daran, dass am Montag und Dienstag kommender Woche (15. und 16.02.2021) bewegliche Ferientage sind, es findet kein Unterricht statt.

Unsere Materialausgabe für die kommende Woche verschiebt sich auf Mittwoch, den 17.02.2021 zu den gewohnten Uhrzeiten (09.00 Uhr bis 11.00 Uhr und 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr).

Herzliche Grüße
Patricia Anders
Schulleiterin


Aktualisierung vom 28.1.2021: Distanzunterricht bis zum 12. Februar 2021

Liebe Eltern,

gerade haben wir vom Schulministerium offiziell die Nachricht erhalten, dass zunächst bis zum 12. Februar 2021 der Distanzunterricht weitergeführt wird. Alles bleibt also so, wie es zurzeit ist. Ihre Kinder werden mit Material versorgt, die Betreuung wird aufrecht erhalten.

Bitte beachten Sie, dass direkt im Anschluss daran, also am 15. und 16. Februar 2021 bewegliche Ferientage liegen (Rosenmontag und Veilchendienstag). Darüber, wie es danach weitergeht, haben wir noch keine Information. Sobald wir Näheres wissen, informieren wir Sie sofort.

Viele Grüße

Patricia Anders
Schulleiterin


Aktualisierung vom 26.1.2021: Infos zum Halbjahr 2021/2021

Liebe Eltern,

leider liegen uns immer noch keine aktuellen Informationen des Ministeriums darüber vor, wie es im Februar weitergeht. Vermutlich wird der Distanzunterricht fortgesetzt. Der Ablaufplan unter diesem Link gibt Ihnen noch einmal einen Überblick, wie das Lernen auf Distanz an unserer Schule organisatorisch gestaltet wird.

Am kommenden Freitag (29. Januar) endet das 1. Schulhalbjahr 2020/21. Die Kinder der dritten und vierten Klassen erhalten in dieser Woche ihr Halbjahreszeugnis. Als Zeichen Ihrer Kenntnisnahme unterschreiben Sie bitte die Zeugniskopie. Erst dann erhalten Sie das Originalzeugnis. Die Zeiten der Zeugnisausgabe sind Ihnen vorab mitgeteilt worden.

Die Kinder des zweiten Schuljahres erhalten eine Lern- und Förderempfehlung, sofern die Leistungen in einem Lernbereich nicht ausreichend sind. Auch diese muss unterschrieben vorgezeigt werden.

Auf der Homepage der Schule können Sie immer alle Informationen zur Schule einsehen (https://www.gs-am-hügel.de/). Vielleicht schauen Sie doch einfach mal auf unserer Seite!

Mit freundlichen Grüßen

Patricia Anders
Schulleiterin


Aktualisierung vom 08.01.2021: Distanzlernen ab dem 11. Januar 2021

Liebe Eltern,

gestern sind Sie darüber informiert worden, dass ab Montag Lernen auf Distanz stattfindet. Heute lasse ich Ihnen hierzu Informationen zukommen, damit die Lernaufgaben zu Hause auch bestmöglich umgesetzt werden können:
  • Die Kinder erhalten Wochenpläne. Hier sind alle Lernaufgaben aufgeführt, die zu Hause zu erledigen sind. Außerdem bekommen die Kinder Arbeitsblätter, sofern das erforderlich ist.
  • Alle Pläne und Materialien erhalten Sie von den KlassenlehrerInnen per Mail. Sie haben aber auch die Möglichkeit, Materialpakete abzuholen. Hierfür gibt es folgende Abholzeiten:

    • montags von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr
    • montags von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr

    Einige Klassen haben außerdem einen Zugangscode für das Klassenpadlet. Hier finden Sie alle Materialien und weitere Hinweise zur Bearbeitung.
  • Die bearbeiteten Aufgaben geben Sie bitte gesammelt wieder ab (Name und Klasse angeben). Nutzen Sie hierfür den Briefkasten der Schule oder geben sie diese in der Folgewoche bei der Abholung des Materialpaketes ab. Die Ergebnisse dürfen mit in die Notengebung einbezogen werden.
  • Wir werden Ihre Kinder beim Lernen so gut es geht unterstützen. Hierfür werden Sie und Ihr Kind von der Schule angerufen. Daher ist es wichtig, dass Sie und/oder Ihr Kind auch vormittags telefonisch erreichbar sind. Sollten wir keine aktuelle Telefonnummer haben, lassen Sie uns diese bitte zukommen.

Alle Elternbriefe und neuen Informationen erhalten Sie von uns immer per Mail. Sie finden sie aber auch auf dieser unserer Homepage. Schauen Sie immer wieder auf diese Seite. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich immer gerne an uns wenden. Schreiben Sie eine Mail an sekretariat@gs-am-huegel.de oder rufen Sie uns unter der Rufnummer 13003 an.

Bis dahin bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen

Patricia Anders
Schulleiterin

Aktualisierung vom 07.01.2021: Schulbetrieb ab dem 11. Januar 2021

Liebe Eltern,

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein frohes und gesundes neues Jahr mit vielen schönen Momenten. Auch wenn wir alle zu Beginn des Jahres wieder vor besondere Herausforderungen gestellt sind, so habe ich die Hoffnung, dass wir das alle gemeinsam zum Wohl der Kinder gut hinbekommen werden.

Sie konnten den Medien entnehmen, dass die Schule geschlossen bleibt. Für alle Kinder gilt ab Montag (11. Januar) das „Lernen auf Distanz“. Das bedeutet für Sie als Eltern, dass Sie Ihre Kinder - soweit möglich - zuhause betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten.
Außerdem erhalten die Kinder ab Montag Aufgaben, die zu Hause erledigt werden müssen. Hierzu erhalten Sie morgen weitere Informationen.

Sollten Sie dringenden Betreuungsbedarf haben, muss dieses Antragsformular (Klick) schnellstmöglich ausgefüllt werden. Die Betreuung findet zeitlich im Umfang des regulären Unterrichts- bzw. Betreuungszeitraums statt. Während des Betreuungsangebotes findet kein regulärer Unterricht statt.

Ich wünsche Ihnen im Namen des gesamten Teams alles Gute!

Patricia Anders
Schulleiterin